BG Am Hagen gründet Geschichtswerkstatt

In der Bürgergemeinschaft Am Hagen haben sich interessierte Hagener*innen zusammen gefunden und eine „Geschichtswerkstatt“ gegründet. Ziel dieser Gruppe ist es, alles Relevante in Wort, Schrift und Bild über unseren Stadtteil Am Hagen zu sammeln, zu digitalisieren und zentral zu archivieren. Geplant ist, erste Ergebnisse zu unserem Stadtteilfest „90 Jahre Siedlung Am Hagen – Die Siedlung ändert sich“ am 01.07.2023 im Forum der Grundschule von 13 – 17 Uhr zu präsentiert.
Mit dabei sind auch Heike Becker und Hans-Werner Müller. Heike Becker brachte 2008 einen kleinen, wunderbaren Fotoband (Auflage ca. 300 St. – leider vergriffen) über den Hagen heraus. Hans Werner Müller hat schon 2013 eine Chronik (Ausstellung 2014 im Rathaus) zum 80 Jährigen Bestehen des Stadtteils erarbeitet. Hier kann also auf bereits vorhandenes Material und Wissen zurückgegriffen werden.
Trotzdem möchten wir an dieser Stelle dazu aufrufen: wer noch Material in Schrift, Bilder oder Film über die Bauphase, Entwicklung des Stadtteils, Schule, Vereine, Feiern und Personen hat, möge sich bitte melden per E-Mail  archiv@bg-am-hagen.de oder bei Michael Cottel Telefon 04102-823196 oder Mobil 0175-1882587.
Wie freuen uns auf Ihre Meldung.

Infoveranstaltung: S4/Gütertrasse – Auswirkungen für den Hagen

Wie bereits auf der Jahreshauptversammlung 2023 angesprochen, möchte die Bürgergemeinschaft Am Hagen über die möglichen Auswirkungen für den Hagen informieren, die durch den Bau der S4 / Gütertrasse entstehen können.

Termin: 24.05.2023 – Beginn 18.30 Uhr
Treffpunkt: Forum Grundschule Am Hagen

Wir freuen uns auf Euch.
Euer Vorstand
der Bürgergemeinschaft Am Hagen